Sportphysiotherapie Bascharage

Der Sportphysiotherapeut spielt eine wichtige Rolle bei der Erholung und Vorbereitung von Amateur- oder Profisportlern. Er muss seine Patienten behandeln, entlasten und rehabilitieren, damit sie so bald wie möglich und unter möglichen Bedingungen auf das Feld zurückkehren können. Dazu steht er in Kontakt mit dem Arzt, dem Trainer und den physischen Trainern.
Sport nimmt für viele einen wichtigen Platz im Alltag ein. Wenn es für manche eine echte Lebensweise ist, gibt es mehrere Ziele: Freizeit, Leistung / Wettbewerb, Beseitigung angesammelter nervöser Spannungen, Vorbeugung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen …
Eine 2011 in der medizinischen Fachzeitschrift The Lancet veröffentlichte taiwanesische Studie zeigte, dass eine moderate körperliche Aktivität von 15 Minuten pro Tag oder 90 Minuten pro Woche die Gesamtmortalität um 14% senken und somit zu einer Erhöhung der Erwartungshaltung beitragen kann. Leben von 3 Jahren. Sobald eine Verletzung eintritt, muss der Athlet seine sportliche Aktivität einstellen, was zu einem Gefühl von körperlichem oder sogar seelischem Mangel führen kann …
In diesem Moment greift der Physiotherapeut des Sports ein. Wenn der Sportphysiotherapeut in dieser Phase der Rehabilitation interveniert, ist es dann nicht seine Aufgabe, die Verletzung auch zu „verhindern“?
Wann sollte man einen Sportphysiotherapeuten aufsuchen?
Die Prävention zielt darauf ab, Verletzungen zu vermeiden, indem Sie nach dem Training Pflege (Wettkämpfe, Marathon, Trail, Triathlon usw.), verschiedene Übungen zur Muskelstärkung, Dehnung, sowohl analytische als auch globale (funktionelle) Übungen anbieten ).
Rehabilitation kommt nach einer Verletzung. In der Tat ist sportliche Betätigung eine Quelle von Verletzungen, die den Athleten zwingen können, anzuhalten und zurückzulassen. Es ist wichtig, auch nur minimale Verletzungen niemals zu unterschätzen. Rehabilitation stellt die physische (und psychische) Integrität des Athleten wieder her, vermeidet chronische Schmerzen aufgrund von Verletzungen, lindert akute Schmerzen, stellt die Bewegungsfreiheit wieder her, stärkt die Muskeln und arbeitet balance … Die Rückkehr zum Feld erfolgt schrittweise in Absprache mit dem Patienten und dem Personal (Trainer, Ärzte …)
Die Reathlisierung erfolgt während und nach der Rehabilitationsphase.
Während der Rehabilitationsphase gilt es beispielsweise, die kardiorespiratorischen Fähigkeiten des Athleten zu erhalten. Das Umschulungsprogramm ist individualisiert: Es berücksichtigt den ausgeübten Sport, die physiologischen Parameter des Athleten und die Merkmale seiner Verletzung. Manchmal ist diese Unterbrechung des Wettbewerbs für den Athleten von Vorteil und ermöglicht es insbesondere, andere Aspekte der körperlichen Vorbereitung zu berücksichtigen. Ziel ist es, dem Trainer die bestmögliche körperliche Verfassung zu geben und seine Genesung zu erleichtern. Eine Reathlisierung darf niemals die Rehabilitation oder Heilung beeinträchtigen. Das Ziel der Rehabilitation ist es, die Funktion des Geschädigten zu finden, während sich die Reathlisierung auf die sportlichen Qualitäten konzentriert.
Nach der Rehabilitation können durch Reathlisierung sehr individuelle Übungen unter Berücksichtigung der physiologischen Parameter, der Morphologie und insbesondere der Merkmale der Verletzung oder der Operation des Patienten durchgeführt werden. Ziel ist es, die körperliche Fitness des Patienten vor einer Verletzung oder „besser“ wiederherzustellen. Diese Überwachung kann durch die Intervention eines Diätassistenten / Ernährungswissenschaftlers und / oder eines Psychotherapeuten abgeschlossen werden. „Mentales Re-Training“ ist häufig erforderlich (Beispiel: Nach einer ACL-Operation kehren nur 38% der Athleten auf das gleiche Sportniveau zurück, während 92% der Athleten alle funktionellen Fähigkeiten ihres Knies gefunden haben).