Die Schockwellen

Stoßwellen sind akustische Wellen mit einem extrem hohen Energiegipfel, wie sie in der Atmosphäre nach einem Explosionsphänomen wie einem Blitzschlag oder einer Schallexplosion auftreten. Eine Stoßwelle unterscheidet sich vom Ultraschall durch ihre extrem große Druckamplitude. Außerdem besteht Ultraschall normalerweise aus einer periodischen Schwingung, während eine Stoßwelle ein einfacher Impuls ist.
Die extrakorporale Stoßwellentherapie (ESWT) ist die Anwendung von Stoßwellen in der Medizin.
Wenn Druckwellen auf geschädigtes Gewebe angewendet werden, regen sie Stoffwechselreaktionen an. Klinisch erwiesen:
- Verringerung des von den Nervenfasern empfundenen Schmerzes
- Erhöhte Blutzirkulation im umliegenden Weichgewebe
- Beginn des Heilungsprozesses, der durch die Aktivierung von Stammzellen in Gang gesetzt wird
Entwicklung der Stoßwellentherapie
Der Begriff „Stoßwellentherapie“ bezieht sich auf mechanische Druckimpulse, die sich wie eine Welle durch den menschlichen Körper ausbreiten. 1980 wurde die Stoßwellenmethode zum ersten Mal angewandt, um Steine in den Nieren eines Patienten zu zertrümmern(Journal of Urology (Zeitschrift für Urologie), 1982).
Therapeutische Wirkung von Stoßwellen
Die extrakorporale akustische Wellentherapie (im Gegensatz zur Lithotripsie) wird nicht zur Gewebezerstörung eingesetzt, sondern um mikroskopische extrazelluläre und interstitielle biologische Effekte zu bewirken, die eine Geweberegeneration einschließen. In der modernen Schmerztherapie wird die Energie durch akustische Wellen vom Ursprungsort, der der Schallwellengenerator ist (über ein Koppelgel), zu den schmerzenden Körperregionen geleitet. Hier wird seine heilende Fähigkeit angewandt.
Nach 4 oder 5 Sitzungen geben mehr als 80 % der Patienten an, dass sie keine Schmerzen mehr haben oder eine sehr deutliche Schmerzlinderung verspüren.
Vorteile für den Patienten :
- Zahlreiche Anwendungsbereiche
- Behandlung ohne Anästhesie und nicht traumatisierend
- Hohe Heilungsrate
- Wiedergewonnene Lebensqualität und Mobilität
- Erschwingliche Therapie
- Motivation durch visuellen Beurteilungsprozess mit dem Ergebnis VAS
- Erfolgsquote von 80%
- Verkürzte Bearbeitungszeit: ca. 10 Minuten
- Im Durchschnitt 6-8 Behandlungssitzungen erforderlich
- Realistische Alternative zur Operation
Die 2 Arten von Stoßwellen
Radiale Stoßwellen werden seit vielen Jahren zur Behandlung von Sehnenerkrankungen eingesetzt. Ihre Praxis für Physiotherapie in Bascharage verwendet auch fokale Stoßwellen, die bei vielen Erkrankungen viel genauer und wirksamer sind. Außerdem sind nicht alle radialen Stoßwellen gleichwertig und können ein Grund für den Erfolg oder Misserfolg einer Behandlung sein.
Radiale Stoßwellen
Erzeugung von ballistischen Stoßwellen
Druckluft beschleunigt ein Projektil, das mit hoher Geschwindigkeit (bis zu 90 km/h) auf einen fest installierten Applikator prallt. Die kinetische Energie wird in eine Stoßwelle umgewandelt , die durch die Haut in das Zielgewebe freigesetzt wird. Diese Stoßwellen breiten sich bei großen zu behandelnden Bereichen radial aus.
Druckeigenschaften von radialen Stoßwellen
- Die Stoßwelle beginnt mit einer Kompressionsphase, in der sich Scherwellen im Gewebe ausbreiten.
- Darauf folgt eine Unterdruck- oder Spannungsphase, in der Kavitationsblasen erzeugt werden.
Die Energieflussdichte (DE oder DFE) wird durch die quadratische Fläche unterhalb der Druckkurve dargestellt.
Visualisierung von radialen Stoßwellen
Fokale Stoßwellen
Erzeugung von piezokeramischen Stoßwellen
An 1000 piezokeramische Kristalle wird eine Hochspannung angelegt, die dadurch Druckwellen erzeugt. Diese dringen in die Haut ein und durchdringen das Gewebe, wobei sie sich auf ein zigarrenförmiges Volumen konzentrieren.
Druckeigenschaften von radialen Stoßwellen
- Die Kompressionsphase der fokussierten extrakorporalen Stoßwelle ist normalerweise kürzer als die der radialen extrakorporalen Stoßwelle und der Maximaldruck P+ ist normalerweise höher als bei der radialen TOCE.
Sowohl die fokussierte als auch die radiale TOCE können einen DE+ von 0,4 mJ/mm2 erreichen, ein Wert, der sich bei fast allen TOCE-Indikationen für das Muskel-Skelett-System und die Haut bewährt hat.
Visualisierung von fokalen Stoßwellen
Die 2 großen Auswirkungen in der Stoßwellentherapie
Gewebereparatur und Zellwachstum
Nach innen gerichtetes Wachstum von Neovaskularisation :
Der Blutfluss von Nahrungsmitteln ist notwendig, um die Prozesse zur Reparatur der beschädigten Gewebestruktur zu starten und aufrechtzuerhalten. Die Anwendung akustischer Wellen erzeugt Kapillarmikrorisse in der Sehne und im Knochen und erhöht die Expression von Wachstumsindikatoren wie eNOS, VEGF, PCNA und BMP signifikant.
Beide Prozesse regen das Wachstum und den Umbau neuer Arteriolen an. Die neuen Blutgefäße werden die Blut- und Sauerstoffversorgung verbessern, was zu einer schnelleren Heilung der Sehne und des Knochens führt.
Umkehrung der chronischen Entzündung :
Eine chronische Entzündung entsteht, wenn die Entzündungsreaktion nicht vollständig gestoppt wird. Sie kann gesunde Teile des Körpers schädigen und sie kann zu chronischen Schmerzen führen. Die Aktivität der Mastzellen, die am Entzündungsprozess beteiligt sind, kann durch andeutende akustische Wellen erhöht werden. Die Aktivierung der Mastzellen kann durch die Synthese von Chemokinen und Zytokinen verfolgt werden. Die Freigabe entzündungsfördernder Mischungen kann, wenn nötig, dazu beitragen, die normale Heilung und regenerative Prozesse wiederherzustellen.
Kollagenstimulation :
Die Produktion ausreichender Mengen an Kollagen ist eine notwendige Vorbedingung für den Prozess der Gewebereparatur. Die Stoßwellentherapie beschleunigt die Prokollagensynthese. Die neu erzeugten Kollagenfasern werden in einer Längsstruktur vorgeschrieben. Diese neu gebildeten Sehnenfasern sind dichter und härter.
Analgesie und Wiederherstellung der Mobilität
Dispersion des Schmerzvermittlers Substanz P :
Substanz P ist ein Neurotransmitter, der die Schmerzinformation über die C-Fasern vermittelt. Dieses Neuropeptid wird in der Regel mit chronischen, anhaltenden und starken Schmerzen in Verbindung gebracht. Sie wird verwendet, um Schmerzbotschaften an das zentrale Nervensystem weiterzuleiten. Die Verringerung der Konzentration von Substanz P verringert die Stimulation afferenter nozizeptiver Fasern und reduziert somit den Schmerz. Die Abnahme von Substanz P, Histaminen und anderen nozizeptiven Metaboliten tragen ebenfalls dazu bei, die Entwicklung eines entzündlichen Ödems zu hemmen.
Auflösung von verkalkten Fibroblasten :
Kalziumablagerungen sind meist das Ergebnis von Mikrorissen oder einem anderen Trauma der Sehne. Akustische Wellen brechen bestehende Verkalkungen auf. Die akustische Wellentherapie leitet die biochemische Entkalkung der Kalziumablagerung mit zahnpastaähnlicher Konsistenz ein und behandelt die Sehne. Die körnigen Kalziumpartikel werden über das Lymphsystem entfernt.
Röntgenbilder vor der Behandlung.
Röntgenbilder nach 3 Stosswellensitzungen
Entlastung der Triggerpunkte :
Triggerpunkte sind die Hauptursache für Schmerzen im Rücken, im Nacken, in den Schultern und in den Extremitäten. Sie sind mit tastbaren Knötchen in straffen Gruppen von Muskelfasern verbunden und ihre Sarkomere sind extrem kontrahiert. Die dysfunktionalen Sarkomere ziehen sich so stark zusammen, dass sie beginnen, ihre eigene Blutzufuhr zu unterbrechen. Dies führt zu einer Ablagerung von Abfallprodukten, die wiederum die sensorischen Nervenenden reizen, was wiederum zu noch mehr Kontraktionen führt. Dieser Teufelskreis wird als „metabolische Krise“ erwähnt. Obwohl die genauen medizinischen Auswirkungen der Schallwelle immer noch unklar sind, kann man behaupten, dass die zugeführte akustische Energie die „Kalziumpumpe“ freigibt. So kehrt es die metabolische Krise in Myofilamente um und entlastet diese Triggerpunkte.
Akustische Wellen entlasten die extrem verkrampften Sarkomere in den Triggerpunkten.
Anwendungsbereiche von Stoßwellen
Die extrakorporale Stoßwellentherapie wird am häufigsten in der Physiotherapie, Orthopädie und Sportmedizin eingesetzt.
- Schmerzende Schultern
- Epicondylalgia lateralis/Ellbogen des Tennisspielers
- Mediale Epikondylalgie/Ellbogen des Golfspielers
- Schmerzen im unteren Rücken
- Schmerzen in der Achillessehne
- Chronische Tendinopathien und Enthesopathien im Allgemeinen
- Eine Behandlung von Triggerspitzen
- Dupuytren-Krankheit
- Ledderhose-Krankheit
- Eine blockierte Schulter
- Eine Periarthritis humeroscapularis
- Arthrotische Veränderungen: sekundäre Symptome
- Fersensporn/Plantarfasziitis
- Shin splints/Syndrom des vorderen Schienbeins
- Patella-Tendinopathie
- Achillodynie
- Myofasziales Schmerzsyndrom
- Muskuläre Distension
- Längere Behandlung von Gelenkverzerrungen
- Schmerzen in der Leiste
- Schmerzen in der Hüfte
- Schmerzen im unteren Rücken
- Achillodynie
- Iliotibialband-Syndrom
Die Stoßwellentherapie ist die perfekte Behandlungsmethode für alle komplexen chronischen und muskuloskelettalen Beschwerden.
Neue Indikationen für Stoßwellentherapie in der Sportmedizin
Diese Therapie kann bei chronischen und akuten Weichteilstörungen im Bereich der Sportmedizin eingesetzt werden. Neueste Ergebnisse belegen die Wirksamkeit von Stoßwellen bei der Heilung von Muskelverspannungen, Stoßwellen verkürzen die Erholungsphase und ermöglichen die Rückkehr zur vollen sportlichen Ausdauer.
Die sportmedizinischen Indikationen für Stoßwellen sind :
- Heilung von akuten Muskelverspannungen
- Unterstützung der Muskelregeneration
- Akute Muskelkrämpfe
- Knie des Springers
- Epicondylitis
- Schmerzhafte Schulter
- Schmerzen in der Leiste
- Achillodynie
- …
Bei akuten Muskelverletzungen gehört die Stoßwellentherapie zu meinem Standardtherapieverfahren. Ich habe es geschafft, sie bei all meinen Patienten zu verwenden, die zu den besten Tennisspielern der Welt gehören, darunter Tomas Berdych (Wimbledon-Finalist von 2010) und andere Mitglieder der tschechischen Davis-Cup-Mannschaft
Ich hatte einen Fall von einem Badmintonspieler mit beidseitiger Achillodynie. Nach der vierten Behandlung gab es noch einige Schmerzen, aber einen Monat nach der letzten Behandlung waren die Schmerzen vollständig verschwunden.
Diese Therapie ist eine innovative Methode zur Behandlung des muskuloskelettalen Systems in der Sportphysiotherapie. Es handelt sich um eine nicht-invasive, sichere und wirksame Methode. Innerhalb von etwa 10 Tagen kann die Stoßwellentherapie die Schmerzen in 84 % der Fälle verringern.
Diese Therapie ist ein Ansatz, der in einem komplexen Behandlungsabschnitt, der sich auf die Optimierung der Entzündung und die Verkürzung des Heilungsintervalls konzentriert, zu bevorzugen ist. Die frühzeitige Aktivierung des verletzten Muskels und die Stimulation mit Stoßwellen spielen eine entscheidende Rolle bei der schnelleren Erholung der Muskeln.
Kryotherapie in Verbindung mit Stoßwellen
Kryotherapie in Kombination mit Stoßwellen ist ein Muss!
Die Stoßwellentherapie kann unangenehm oder sogar schmerzhaft sein. Es besteht auch die Gefahr von Prellungen. Die Anwendung von Kryotherapie VOR einer Stoßwellentherapie ist vorteilhaft :
- Seine schmerzlindernde Wirkung macht die Behandlung völlig schmerzfrei und bietet dem Patienten mehr Komfort. So können geeignete Parameter verwendet werden, die die Wirksamkeit der Therapie verbessern.
- Die vasomotorischen Effekte verringern das Risiko von Prellungen, die durch die Stoßwellentherapie verursacht werden.
- Mithilfe der Hemmung können Sie den Heilungsprozess verbessern und die Wirksamkeit der Therapie erhöhen.
Die Kryotherapie (Wärmeschock) verbessert in Verbindung mit Stoßwellen den Komfort des Patienten, macht die Therapie sanfter und erhöht die Wirksamkeit. Kryotherapie ist die therapeutische Anwendung von Kälte, die auf unterschiedliche Weise erzielt werden kann (Eis, kaltes Wasser, feuchte Tücher, Methylchlorid, Kohlensäuregas …).