Die Schockwellen

Stoßwellen sind Schallwellen mit einem extrem hohen Energiepeak, wie sie in der Atmosphäre nach einem Explosionsphänomen wie einem Blitzschlag oder einer Schallexplosion auftreten. Eine Stoßwelle unterscheidet sich vom Ultraschall in ihrem extrem weiten Druckbereich. Zusätzlich besteht der Ultraschall normalerweise aus einer periodischen Schwingung, während eine Stoßwelle ein einzelner Impuls ist.
Die extrakorporale Stoßwellentherapie (TOCE) ist die Anwendung von Stoßwellen in der Medizin.
Bei Anwendung auf verletztes Gewebe stimulieren Druckwellen Stoffwechselreaktionen. Es ist klinisch bewiesen:
- Schmerzreduktion durch Nervenfasern
- Erhöhte Durchblutung im umgebenden Weichgewebe
- Beginn des Heilungsprozesses durch Aktivierung von Stammzellen
Entwicklung der Stoßwellentherapie
Die Begriffe „Stoßwellentherapie“ beziehen sich auf mechanische Druckimpulse, die sich wie eine Welle im menschlichen Körper ausbreiten. 1980 wurde die Stoßwellenmethode erstmals verwendet, um Kieselsteine in den Nieren eines Patienten zu zersetzen (Journal of Urology (Journal of Urology), 1982).
Therapeutische Wirkung von Stoßwellen
Die extrakorporale Schallwellentherapie (im Gegensatz zur Lithotripsie) wird nicht verwendet, um Gewebe zu zersetzen, sondern um mikroskopische extrazelluläre und interstitielle biologische Effekte zu verursachen. welches die Geweberegeneration einschließt. In der modernen Schmerztherapie wird die akustische Wellenenergie vom Ursprungsort, der akustische Wellen erzeugt (über ein Kopplungsgel), zu schmerzenden Körperbereichen geleitet. Hier wird seine Heilungsfähigkeit angewendet.
Nach 4 oder 5 Sitzungen geben mehr als 80% der Patienten an, keine Schmerzen mehr zu haben oder eine deutliche Schmerzreduktion zu erleben.
Vorteile für den Patienten:
- Zahlreiche Anwendungsbereiche
- Behandlung ohne Anästhesie und nicht traumatisch
- Hohe Aushärtungsrate
- Reduzierte Lebensqualität und Mobilität
- Erschwingliche Therapie
- Motivation durch visuellen Bewertungsprozess mit VAS-Ergebnis
- 80% Erfolgsquote
- Reduzierte Bearbeitungszeit: ca. 10 Minuten
- Im Durchschnitt sind 6-8 Behandlungssitzungen erforderlich
- Realistische Alternative zur Operation
Die 2 Arten von Stoßwellen
Radiale Stoßwellen werden seit vielen Jahren zur Behandlung von Tendinopathien eingesetzt. In Ihrer Physiotherapiepraxis in Bascharage werden auch fokale Stoßwellen verwendet, die für viele Pathologien viel präziser und wirksamer sind. Darüber hinaus sind nicht alle radialen Stoßwellen gleich und können einer der Gründe für den Erfolg oder Misserfolg der Behandlung sein.
Radiale Stoßwellen
Erzeugung ballistischer Stoßwellen
Druckluft beschleunigt ein Projektil, das mit hoher Geschwindigkeit (bis zu 90 km / h) auf einen festen Applikator trifft. Kinetische Energie wird in eine Stoßwelle umgewandelt, die über die Haut in das Zielgewebe abgegeben wird. Diese Stoßwellen breiten sich radial für die zu behandelnden großen Bereiche aus.
Druckcharakteristik von radialen Stoßwellen
- Die Stoßwelle beginnt mit einer Kompressionsphase, die Scherwellen im Gewebe ausbreitet.
- Es folgt eine Depressions- oder Spannungsphase, die Kavitationsblasen erzeugt.
Die Energieflussdichte (DE oder DFE) wird durch die quadratische Fläche unterhalb der Druckkurve dargestellt.
Visualisierung radialer Stoßwellen
Fokale Stoßwellen
Piezokeramische Stoßwellenerzeugung
An 1000 piezokeramische Kristalle wird eine Hochspannung angelegt, wodurch Druckwellen erzeugt werden. Diese dringen in die Haut ein und passieren das Gewebe, wobei sie sich auf ein Volumen in Form einer Zigarre konzentrieren.
Druckcharakteristik von radialen Stoßwellen
- Die Kompressionsphase der fokussierten extrakorporalen Stoßwellen ist normalerweise kürzer als die radialen extrakorporalen Stoßwellen und der maximale Druck P + ist normalerweise höher als im radialen TOCE.
Sowohl das fokussierte TOCE als auch das radiale TOCE können einen ED + von 0,4 mJ / mm2 erreichen, ein Wert, der für fast alle TOCE-Indikationen am Bewegungsapparat und an der Haut nachgewiesen wurde.
Visualisierung von fokalen Stoßwellen
Die 2 Hauptauswirkungen in der Stoßwellentherapie
Gewebereparatur und Zellwachstum
Wachstum der Neovaskularisation nach innen:
Der Blutfluss von Nahrungsmitteln ist notwendig, um die Prozesse zur Reparatur der Struktur von geschädigtem Gewebe zu starten und aufrechtzuerhalten. Die Anwendung von Schallwellen erzeugt kapillare Mikrobrüche in Sehne und Knochen und erhöht die Expression von Wachstumsindikatoren wie eNOS, VEGF, PCNA und BMP signifikant.
Diese beiden Prozesse stimulieren das Wachstum und die Umformung neuer Arteriolen. Die neuen Blutgefäße verbessern die Blutversorgung und Sauerstoffversorgung, was zu einer schnelleren Heilung von Sehne und Knochen führt.
Umkehrung der chronischen Entzündung:
Chronische Entzündungen treten auf, wenn die Entzündungsreaktion nicht vollständig gestoppt ist. Es kann gesunde Körperteile schädigen und zu chronischen Schmerzen führen. Die Aktivität von Mastzellen, die am Entzündungsprozess beteiligt sind, kann durch Andeutung von Schallwellen erhöht werden. Auf die Aktivierung von Mastzellen kann die Synthese von Chemokinen und Zytokinen folgen. Das Entsperren entzündungsfördernder Gemische kann bei Bedarf zur Wiederherstellung normaler Heilungs- und Regenerationsprozesse beitragen.
Kollagenstimulation:
Die Produktion ausreichender Mengen an Kollagen ist eine notwendige Voraussetzung für den Gewebereparaturprozess. Die Stoßwellentherapie beschleunigt die Prokollagensynthese. Die neu erzeugten Kollagenfasern werden in einer Längsstruktur auferlegt. Diese neu gebildeten Sehnenfasern sind dichter und härter.
Analgesie und Rehabilitation der Mobilität
Dispersion des Schmerzmediators der Substanz P:
Substanz P ist ein Neurotransmitter, der Schmerzinformationen über C-Fasern vermittelt. Dieses Neuropeptid ist im Allgemeinen mit chronischen, anhaltenden und starken Schmerzen verbunden. Es wird verwendet, um Schmerzmeldungen an das Zentralnervensystem weiterzuleiten. Die Abnahme der Konzentration von Substanz P verringert die Stimulation afferenter nozizeptiver Fasern und verringert daher die Schmerzen. Die Abnahme von Substanz P, Histaminen und anderen nozizeptiven Metaboliten hilft auch, die Entwicklung eines entzündlichen Ödems zu hemmen.
Auflösung verkalkter Fibroblasten:
Die Kalziumablagerung ist meistens das Ergebnis von Mikrorissen oder anderen Traumata der Sehne. Schallwellen brechen vorhandene Verkalkungen. Die akustische Wellentherapie initiiert die biochemische Entkalkung der Kalziumablagerung von zahnpastaähnlicher Konsistenz und behandelt die Sehne. Granuläre Calciumpartikel werden vom Lymphsystem entfernt.
Images à rayons x avant le traitement.
Images à rayons x après 3 séances d’ondes de choc
Triggerpunktentlastung:
Triggerpunkte sind die Hauptursache für Rücken-, Nacken-, Schulter- und Extremitätenschmerzen. Sie sind mit tastbaren Knötchen in engen Gruppen von Muskelfasern verbunden und ihre Sarkomere sind extrem kontrahiert. Dysfunktionelle Sarkomere ziehen sich so stark zusammen, dass sie beginnen, ihre eigene Blutversorgung zu unterbrechen. Dies führt zu einer Ablagerung von Abfallprodukten, die wiederum die sensorischen Nervenenden reizen und noch mehr Kontraktionen verursachen. Dieser Teufelskreis wird als „Stoffwechselkrise“ bezeichnet. Obwohl die genauen medizinischen Auswirkungen der Schallwelle noch unklar sind, kann gesagt werden, dass die zugeführte Schallenergie die „Kalziumpumpe“ entsperrt. Dies kehrt also die Stoffwechselkrise in Myofilamente um und entlastet diese Triggerpunkte.
Schallwellen entlasten Sarkomere, die sich in den Triggerpunkten extrem zusammenziehen.
Anwendungsbereiche von Stoßwellen
Die extrakorporale Stoßwellentherapie wird am häufigsten in der Physiotherapie, Orthopädie und Sportmedizin eingesetzt.
Anwendungen in der Physiotherapie sind meist mit der Behandlung chronischer Erkrankungen der Muskeln und Sehnen, Rücken-, Nackenschmerzen und Triggerpunkte verbunden. Im Vergleich zur konventionellen, manuellen und instrumentellen Therapie ist EMS DuoClast äußerst effektiv, verkürzt die Behandlungszeit und liefert bessere Ergebnisse für eine langfristige Nachsorge. Die häufigsten Indikationen sind:
- Schmerzhafte Schultern
- Laterale Epicondylalgie / Ellenbogen des Tennisspielers
- Mittlere Epicondylalgie / Ellenbogen des Golfspielers
- Schmerzen im unteren Rücken
- Schmerzen in der Achillessehne
- Tendinopathien und chronische Enthesopathien im Allgemeinen
- Triggerpunktverarbeitung
- Dupuytren-Krankheit
- Ledderhose-Krankheit
- Eine blockierte Schulter
- Eine Periarthritis humeroscapularis
- Arthrotische Veränderungen: sekundäre Symptome
- Fersensporn / Plantarfasziitis
- Schienbeinschienen / vorderes Tibiasyndrom
- Patellatendinopathie
- Achillodynie
- Myofasziales Schmerzsyndrom
- Muskelausdehnung
- Längere Behandlung von Gelenkverzerrungen
- Leistenschmerzen
- Hüftschmerzen
- Schmerzen im unteren Rücken
- Achillodynie
- Iliotibiales Band-Syndrom
Die Stoßwellentherapie ist die perfekte Behandlungsmethode für alle komplexen chronischen und muskuloskelettalen Erkrankungen.
Neue Indikationen zur Stoßwellenbehandlung in der Sportmedizin
Diese Therapie kann bei chronischen und akuten Weichteilstörungen im Bereich der Sportmedizin eingesetzt werden. Neueste Ergebnisse belegen die Wirksamkeit von Stoßwellen bei der Heilung von Muskelverspannungen, Stoßwellen verkürzen die Erholungsphase und ermöglichen die Rückkehr zur vollen sportlichen Ausdauer.
Die Indikationen der Sportmedizin für Stoßwellen sind:
- Heilung von akuten Muskelverspannungen
- Unterstützung für die Muskelregeneration
- Akute Muskelkrämpfe
- Springerknie
- Epicondylitis
- Schmerzhafte Schulter
- Leistenschmerzen
- Achillodynie
- …
Im Falle einer akuten Muskelverletzung ist die Stoßwellentherapie Teil meines therapeutischen Standardverfahrens. Ich habe es geschafft, sie für alle meine Patienten zu verwenden, unter den besten Tennisspielern der Welt, einschließlich Tomas Berdych (Wimbledon-Finalist 2010) und anderen Mitgliedern des tschechischen Davis Cup-Teams
Ich hatte einen Fall von einem Badmintonspieler mit bilateraler Achillodynie. Nach der vierten Behandlung gab es immer noch einige Schmerzen, aber einen Monat nach der letzten Behandlung waren die Schmerzen vollständig verschwunden.
Diese Therapie ist eine innovative Methode zur Behandlung des Bewegungsapparates in der Sportphysiotherapie. Es ist eine nicht-invasive, sichere und effektive Methode. In etwa 10 Tagen kann die Stoßwellentherapie in 84% der Fälle Schmerzen lindern.
Diese Therapie ist ein Ansatz, der in einem Teil der komplexen Behandlung bevorzugt wird, der auf die Optimierung der Entzündung und die Verkürzung des Heilungsintervalls ausgerichtet ist. Die frühzeitige Aktivierung verletzter Muskeln und die Stimulation mit Stoßwellen spielen eine entscheidende Rolle für eine schnellere Muskelregeneration.
Kryotherapie in Verbindung mit Stoßwellen
Kryotherapie kombiniert mit Stoßwelle ist ein Muss!
Die Stoßwellentherapie kann unangenehm oder sogar schmerzhaft sein. Es besteht auch die Gefahr von Blutergüssen. Die Anwendung der Kryotherapie VOR der Stoßwellentherapie ist vorteilhaft:
- Seine analgetische Wirkung macht die Behandlung völlig schmerzfrei und bietet dem Patienten mehr Komfort. Es ist daher möglich, geeignete Parameter zu verwenden, die die Wirksamkeit der Therapie verbessern.
- Vasomotorische Effekte verringern das Risiko von Blutergüssen durch Stoßwellentherapie.
- Der Auspuff ermöglicht es Ihnen, den Heilungsprozess zu verbessern und die Wirksamkeit der Therapie zu erhöhen.
Kryotherapie (Thermoschock) in Kombination mit Stoßwellen verbessert den Patientenkomfort, macht die Therapie reibungsloser und erhöht die Effizienz. Kryotherapie ist die therapeutische Anwendung von Kälte, die auf verschiedene Arten erhalten werden kann (Eis, kaltes Wasser, feuchtes Leinen, Methylchlorid, Kohlendioxid usw.).